Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung

Willkommen


…im Erlebnispark Karl-Louis Martzsch.

Startseite Kontakt Informationen Chronik Tiere Patenschaft

google-site-verification: google214ac54721fd194b.html


Das Damwild



Größe:

Körperlänge:



Gewicht:



Paarungszeit:

Setzzeit:

Lebenserwartung:

75 cm - 100 cm Schulterhöhe

Damhirsch ca. 140 cm

Damtier 120 cm


Damhirsch 65 - 110 kg

Damtier 45 - 70 kg


Ende Oktober

Juni, meistens 1 Kalb

20 - 25 Jahre



Das Damwild gehört zur Ordnung der Paarhufer, der Familie der Hirsche und kam vor der letzten Eiszeit in ganz Europa flächendeckend vor. Dann wurde diese Tierart nach Kleinasien verdrängt - und im 19. Jahrhundert wieder in Mitteleuropa eingebürgert. Zunächst hielt man sie in Familienverbänden in großen Gehegen. Diese Gatter hatten jedoch viele Schlupflöcher, sodass sich das Damwild wieder als wildlebende Tierart ausbreiten konnte.


Das Damwild beansprucht Lichthölzer (Lärche, Kiefer, Weide, Birken etc.). Mischholz und Strauchflora. Es wechselt zweimal im Jahr die Fellfärbung. Im Juni, bei der Sommerfärbung, ist die Oberseite hell-rötlichbraun mit weißen Flecken, die Unterseite weißlich; bei der Winterfärbung ist die Oberseite dunkelbraun. Das Damwild hat einen weißen Spiegel (Fleck am Hinterteil), Der schwarz umrandet ist und einen ebenfalls schwarz umrandeten Wedel (Schwanz). Der Damhirsch trägt ein Geweih das jährlich im April/ Mai abgeworfen wird.


Das Damwild ist ausgesprochen gesellig und lebt in unterschiedlich großen Rudeln (bis 80 Stück). Nur in der Setzzeit (Juni/ Juli) trennt sich das Tier (Weibchen) vom Rudel und bleibt in Hörnähe des ruhenden Kalbes. Das Hirschrudel führt der stärkste Hirsche. Nur in der Brunftzeit, etwa im November, bilden Hirsche und weibliche Tiere ein gemeinsames Rudel, dass sich während der Zeit des Geweihabwurfes wieder auflöst. Dammwild ernährt sich vorzugsweise von Gräsern und Kräutern, Blättern, Knollen und Wurzeln. Gelegentlich schält es auch die Rinde von Ahorn und Esche.