Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung

Willkommen


…im Erlebnispark Karl-Louis Martzsch.

Startseite Kontakt Informationen Chronik Tiere Patenschaft

google-site-verification: google214ac54721fd194b.html


Das Mufflon

Größe:

Gewicht:

Nahrung:

Tragzeit:

Alter:

110 - 130 cm lang                            65 - 80 cm hoch

25 - 55 kg

Pflanzenfresser

170 Tage                                           1 - 2 Jungtiere

Ca. 10 - 15 Jahre

Mufflons sind die wilden Vorfahren unserer Hausschafe und gehören zur Familie der Hornträger. Vor langer Zeit waren Mufflons im Mittelmeerraum und von Süddeutschland bis Ungarn verbreitet. Sie wurden jedoch stark gejagt und schließlich überall ausgerottet. Die letzten reinen Mufflons sind Bergtiere und leben heute nur noch auf Korsika und Sardinien. Doch auch dort finden sie immer weniger geeignete Lebensräume, in denen sie ungestört sind und nicht von den Hausschafen verdrängt werden. Zum Glück hat man die Mufflons ausgewildert. Ansonsten wären sie bereits ausgestorben. Bei uns in Mitteleuropa eingebürgerte Tiere leben aber auch in Wäldern, im Flachland und in Mittelgebirgen. Vom Europäischen Mufflon gibt es noch etwa 62.000 Stück.


Die Männchen sind deutlich größer und schwerer als die Weibchen. Ihr Fell ist glatt im Sommer sind die Männchen rötlich braun gefärbt, die Weibchen sind braun. Im Winter sind die Männchen eher schwarz braun und tragen einen so genannten Sattelfleck, der sich von der Mitte des Rückens auf die beiden Körperseiten zieht. Der Sattelfleck wird auch Spiegel genannt. Die Weibchen sind grau braun und tragen keinen Sattelfleck. Beine und Bauch sind bei Männchen und Weibchen weiß. Die Schnauze ist hell gefärbt, der Schwanz ist dunkel. Typisches Kennzeichen der Mufflon - Männchen sind die mächtigen, spiralförmig nach hinten gebogenen Hörner. Sie können bis zu 80 cm lang werden. Wenn ein Mufflon - Männchen etwa 10 Jahre alt ist, sind seine Hörner so lang und haben sich so sehr verdreht, dass sie einen vollen Kreis bilden.


Mufflons verbringen die Zeit in kleinen Gruppen. Das Leittier ist der älteste Bock. Einige Männchen verbringen in eigenen Gruppen ihre Zeit. Sie fressen ausschließlich Pflanzenkost. Dazu zählen nicht nur Gräser oder Laub, sondern auch Kräuter sowie Moos und Flechten. Die Paarungszeit beginnt im Oktober und endet im November. Nach einer Tragzeit von 170 Tagen bringt das Weibchen ein bis zwei Jungtiere zur Welt. Die Jungtiere werden etwa sechs bis sieben Monate gesäugt. Geschlechtsreif werden sie nach etwa 18 Monaten.