Impressum | Haftungsausschluss | Datenschutzerklärung

Willkommen


…im Erlebnispark Karl-Louis Martzsch.

Startseite Kontakt Informationen Chronik Tiere Patenschaft

google-site-verification: google214ac54721fd194b.html


Chronik: 1994 - 1995


Nächste Seite


Zu den Feierlichkeiten aus Anlass des 400. Geburtstages des Königs Gustav-Adolf weilt die Königin abermals in Lützen In diesem Zusammenhang entsteht der neue Parkplatz, in dessen Mitte eine Eiche gepflanzt wird.


Auf dem Rundteil entsteht ein Holzspielplatz, geschaffen durch das Ökoprojekt Weißenfels.

Neu eingezäunt wird auch das Wildgehege.



Da die Unterhaltung des Wildparks, der Bibliothek, des Museums, des Schwimmbades und des Sportplatzes für den kommunalen Haushalt der Stadt Lützen eine große Belastung darstellt, hat sich für den Erhalt des Wildgeheges eine Interessengemeinschaft gegründet. Die vom Lützener Grünflächenamt, dessen Leiter Herr Hans-Jürgen Kitze ist, ausgehende Initiative sucht Sponsoren aus allen Bevölkerungschichten. Spenden werden u. a. Zum zukauf neuer Tiere verwendet, um keine Inzucht aufkommen zu lassen.


Eine neue ABM-Gruppe wird eingesetzt, um eine Ponyreitbahn und einen Ziergeflügelteich anzulegen. Über den Teich soll eine Brücke zum Beobachten der Wassertiere entstehen.Für die Ponyreitbahn muss eine ca. 360 Meter lange Strecke ausgeholzt und geebnet werden. Bohlen als Begrenzung des Reitweges werden eingeschlagen. Start und Ziel ist eine kleine Wiese zwischen den Blockhäusern der Gedenkstätte und dem neu eingerichteten Imbis “Tierparkklauße“ von Gastwirt Klaus Keil.


Futter für die Tiere kann ohne Pachtzahlungen auf stadteigenen und privaten Flächen angebaut werden. Neben der selbst eingebrachten Heuernte, wird das bei der Pflege der städtischen Grünlagen anfallende Gras verfüttert.Alte Technik, dieBetriebe abgeben konnten, wird wieder instandgesetzt und erlaubt somit ein rationelleres Arbeiten.


Das Füttern der Tiere ist nur mit Futter aus den dafür aufgestellten Boxen erlaubt. Ein Beutel Futter ist für 1 DM erhältlich.

Vier kleine Ziegen, sowie ein Wisent starben an unkontrolliertem Füttern. Besucher überfütterten die Wisentkuh mit Mais, sodass sie an einer Eiweißvergiftung verendete. Das männliche Tier musste nach Berlin überführt werden.


Ein Auerochs-Kälbchen und ein kleiner Hirsch werden geboren, sowie ein Vietnamesisches Hängebauchschweinchen, 10 cm groß und 300 Gramm schwer.

1994







1995